| Alle drei Marken (Fraport/Frankfurt Airport/ Frankfurt 
              Hahn Airport) brauchen ein starkes Eigenleben zum weiteren evolutionären 
              Wachstum, insbesondere da sich die Zielgruppen nur bedingt überschneiden. 
 Strategisches Ziel ist es, ein zukunftsorientiertes modulares System 
              zu finden, das expansiv mitwachsen kann sowie eine klare Verwandschaft 
              zum Mutterkonzern herzustellen, die sofort verständlich ist. 
              Zudem muss es sich in die bestehenden CIs die auf dem Flughafen 
              noch vorhanden sind integrieren und Klüfte zwischen Ihnen wieder 
              schliessen, Facettenreichtum und Eigenständigkeit ermöglichen 
              und durch Anmutung und Erscheinung eindeutig den Zielgruppen zu 
              entsprechen.
 
 |  | Es muss simpel und effizient in der täglichen 
                Anwendung sein, selbsterklärend als „logische“ 
                Weiterentwicklung für den Betrachter und mit wenigen Mitteln 
                eine prägende Ästhetik bilden.
 Branding: Das Fraport Dunkelblau bildet das Zentrum - Als wichtigste 
                Destination benutzt Frankfurt Airport ebenfalls Dunkelblau allerdings 
                mit einer Zusatzfarbe, dem bereits bekannten und seit den 70er 
                Jahren etablierten Hellblau. Frankfurt Hahn arbeitet zudem mit 
                frischen Grüntönen (s.u.). Alle weiteren Submarken werden 
                je nach Marktbereich (B2B oder B2C) von Konsumig-bis Businessorientiert 
                farblich differenziert. (Markenaufbau s.o. - Anwendungsbeispiele 
                für die Submarke AvantGate Shopping etc. s.u.).
 
 
  Creative-Direction: 
                F.Rocholl | Art-Direction & Design: Sven Kils © KearneyRocholl 
                CC AG 2005
 |  |  |